• Impressum
  • Datenschutz
KORTH StadtRaumStrategien
  • Start
  • Themenfelder
  • Projekte
  • Wir
  • Inspirationen
  • News
  • Blog
  • Kontakt
  • Menü Menü

Umgestaltung des Anlagenparks Tübingen

Der Anlagenpark ist der prägende städtische Park in Tübingen und das Ergebnis einer städtebaulichen Entwicklung der Gründerzeit und der folgenden gesellschaftlichen Debatten durch den Anschluss an die Bahn im Jahr 1860. 1909 wurde der acht Hektar große Park mit See, Spazierwegen und Alleen gebaut. Ziel war es, durch den Park den Bereich am Bahnhof dauerhaft von Bebauung freizuhalten.

Anfang der 1960er-Jahre wurde der Park grundlegend als „Landschaftspark“ umgestaltet, viele der Alleenbäume wurden gefällt. Seine Fläche wurde zugunsten der Verkehrsinfrastrukturen verkleinert, die Ufer des Sees wurden befestigt. Eine Seefontäne, aufwendige Sommerflor- und Staudenpflanzungen, breite asphaltierte Wege sowie Betonmauern am Seeufer wurden ergänzt. Der Zugang vom Bahnhof erfolgte über eine Fußgängerunterführung, ganz im Stil der autogerechten Stadt und nicht barrierefrei. Der Park bietet bis heute städtisches Naturerleben und ist durch Spielplatz und See tagsüber beliebt bei Familien und Aufenthaltsort vor allem für junge Menschen.

In den letzten 30 Jahren hat der Park viele seiner ursprünglichen Qualitäten eingebüßt. Durch die abseitige Lage entwickelte sich der Park vor allem in den Abendstunden in einen Raum ohne Aufenthaltsqualität. Der Park ist heute durch funktionale wie auch pflegerische Defizite gekennzeichnet, vor allem aber kann er den Belangen einer dynamischen, jungen Stadtgesellschaft nicht mehr ausreichend Rechnung tragen. Im Zusammenhang mit der Umgestaltung des ZOB ergab sich die Chance, den Anlagenpark grundlegend aufzuwerten. Die Umgestaltung bewegt sich dabei im Spannungsfeld von Nutzungswünschen und ökologischen Belangen unter Berücksichtigung der späteren Pflege.

Beginn des Umbaus 2021, geplante Fertigstellung 2024

Bildnachweise: Viualisierungen bhmp und filon GmbH, Grundrissplan bhmp und L. Giseke

Projektumfang: Konzept, Projektleitung und Projektsteuerung, Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligungsstrategie, Fördermittel und Finanzen, politische Kommunikation
Projektvolumen: 15 Mio. EUR
Auftraggeberin: Universitätsstadt Tübingen
Laufzeit: seit 2017
Projektbeteiligte: Dr. Katrin Korth als Stabsstelle beim Baubürgermeister Europaplatz mit den Planungsbüros und Partnern: bhmp Landschaftsarchitekten und Breinlinger Ingenieure

Link: www.tuebingen.de/europaplatz

Neugestaltung Anlagenpark Tübingen

Zurück

Weiter

Nach oben scrollen

Unser Internetauftritt verwendet sog. "Cookies", um Ihnen einen größtmöglichen Komfort bei der Nutzung unserer Seiten zu garantieren.

AkzeptierenAblehnenEinstellungen

Cookie und Datenschutz-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Wir nutzen sogenannte "Session-Cookies". Diese und weitere Cookies sind unerlässlich, um die Funktion unserer Website sicherstellen zu können

Da diese Cookies unter anderem auch für die korrekte Ausgabe der Internetseiten zuständig sind, können diese auch nicht hier deaktiviert werden. Sie können jedoch in Ihren Browsereinstellungen generell die Annahme von Cookies verweigern. Hier erfahren Sie, wie Sie dies bewerkstelligen: https://www.google.de/search?q=cookies+deaktivieren

Bitte bedenken Sie: Nach dem Deaktivieren werden unsere und auch die meisten anderen Webseiten jedoch nicht mehr vollständig lauffähig sein.

Generell empfehlen wir Ihnen jedoch für Ihre Datensicherheit, nach schließen des Browsers, sämtliche Cookies automatisch zu löschen.
Hier erfahren Sie, wie Sie dies einstellen: https://www.google.de/search?q=cookies+automatisch+löschen

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wir Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auf unserer Seite verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Video-Provider wie YouTube oder Vimeo. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte bedenken Sie aber, dass die entsprechende Anwendung dann nicht mehr funktionieren wird. Die Seite lädt anschließend automatisch neu, damit Ihre Einstellungen wirksam werden

Standardmäßig sind alle Dienste deaktiviert. ist der Schieber grün, haben Sie den Dienst aktiviert.

Google Webfonts Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video:

Datenschutzrichtlinie

Alles über Cookies und wie wir Ihre Daten verarbeiten, erfahren Sie in unserer Datenschutz!

Einstellungen akzeptierenHinweis nur ausblenden